KI-Grundlagen & Kompetenznachweis nach EU AI Act
Praxisnahe Weiterbildung für Unternehmen und Fachkräfte
Mit Inkrafttreten der EU-KI-Verordnung (EU AI Act) am 2. Februar 2025 wird der Kompetenznachweis für den Einsatz von KI-Systemen verpflichtend gemäß Art. 4 der EU-KI-Verordnung (EU AI Act). Unternehmen und Fachkräfte, die KI nutzen oder betreiben, müssen nachweisen, dass sie über das erforderliche Wissen verfügen, um KI verantwortungsvoll und gesetzeskonform einzusetzen.
Diese Schulung vermittelt die gesetzlich vorgeschriebenen Kenntnisse sowie praxisnahes Fachwissen für den sicheren und effizienten Einsatz von KI in Unternehmen.
Seminarprogramm: Ihr Weg zur KI-Zertifizierung
Einführung in den Europäischen KI Act
Ziel und Zweck der EU-KI-Verordnung
Definition und Klassifikation von KI-Systemen
Verpflichtungen für Unternehmen und Fachkräfte
Auswirkungen auf verschiedene Branchen
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Begriffsdefinition: KI, maschinelles Lernen, Deep Learning
Aufbau und Funktionsweise von KI-Modellen
Daten, Algorithmen und Modelltraining
Praxisbeispiele aus verschiedenen Anwendungsbereichen
Risiko- und Compliance-Management nach dem KI Act
Klassifikation: geringes, hohes und verbotenes Risiko
Transparenz- und Dokumentationspflichten für Unternehmen
Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme
Verantwortung von Entwicklern, Betreibern und Nutzern
Ethik und Verantwortung im KI-Einsatz
Bias, Diskriminierung und Fairness in KI-Modellen
Datenschutz und DSGVO-Anforderungen
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen von KI
Prinzipien vertrauenswürdiger KI
Technische und organisatorische Maßnahmen
Anforderungen an Datensicherheit und Modellüberwachung
Zertifizierungen und Konformitätsbewertung von KI-Systemen
Rolle von Audits und Kontrollmechanismen
Best Practices für den sicheren KI-Einsatz in Unternehmen
Praxisworkshop und Test
Fallstudien: Bewertung von KI-Systemen nach dem EU AI Act
Abschlusstest zur Zertifizierung
Abschluss und Feedback
Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte
Offene Feedbackrunde und individuelle Fragen
Ihr Vorteil: Zertifiziert und zukunftssicher mit KI-Kompetenz
Erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen gemäß EU AI Act
Verstehen Sie KI-Risiken und Compliance-Vorgaben praxisnah
Steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch fundiertes KI-Wissen
Erlangen Sie Ihren offiziellen Kompetenznachweis in nur einem Tag
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr Zertifikat als Nachweis für Ihre KI-Kompetenz gemäß EU-KI-Verordnung (Artikel 4).
Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?
Führungskräfte und Entscheidungsträger, die die Auswirkungen der EU-KI-Verordnung auf ihr Unternehmen verstehen müssen
KI-, IT- und Compliance-Verantwortliche, die KI-Systeme bewerten und gesetzeskonform einsetzen wollen
Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Managerinnen und Manager, die sich frühzeitig auf KI-Richtlinien vorbereiten
Juristische und steuerliche Fachkräfte, die mit KI-gestützten Prozessen arbeiten
Sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz und erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen.
Eckdaten der Weiterbildung
Dauer:
2 Tage à 2 Stunden / 1 Tag à 4 Stunden
Lehrgangszeiten:
Flexibel nach Absprache
Präsenz-Seminar: Auf Anfrage
Online-Seminar: 28.03.2025; 11.04.2025; 25.04.2025 (weitere Termine auf Anfrage)
Zugangsvoraussetzungen:
Keine Vorkenntnisse erforderlich, da es sich um ein Grundlagenseminar handelt
Vermittlung praxisnaher, nicht-technischer Ansätze zur Anwendung von KI
Kosten:
295,00 € pro Person (zzgl. MwSt.)
Inhouse-Schulungen: Preis auf Anfrage
Abschluss:
KI (Act) Kompetenznachweis gemäß EU AI Act
Teilnehmerzahl:
Maximal 25 Personen
FAQ
Sie haben Fragen zu unserem Roth AI-Kompetenztraining: Fit für die Zukunft? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, kontaktieren Sie uns gerne unter roth@ai-teaching-academy.com
-
Unser Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene KI-Nutzer konzipiert. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Einstufungsfragebogen. Die Zielgruppe umfasst Mitarbeitende von Unternehmen innerhalb der EU sowie Selbstständige und Freelancer, die in der EU tätig sind.
-
Der Online-Kurs dauert in der Regel vier Stunden. Auf Anfrage bieten wir auch Präsenzveranstaltungen in verschiedenen Städten oder firmeninterne Schulungen an. Der Kurs behandelt die Kapitel des EU AI Acts und informiert über vorbereitende Maßnahmen, die Unternehmen vor der Einrichtung einer KI-Aufsichtsbehörde bis August 2025 ergreifen sollten.
-
Unsere Online-Kurse werden über Google Meet durchgeführt (auf Anfrage auch Zoom oder MS Teams). Am Ende jedes Kurses absolvieren die Teilnehmenden einen KI-Kompetenztest online. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr KI-Kompetenzzertifikat digital und als gedruckte Urkunde per Post.
-
Da der EU AI Act regelmäßig aktualisiert wird, empfehlen wir, den Kurs periodisch zu wiederholen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Unser Kurs informiert zudem über die Implementierung eines kontinuierlichen, modularen Weiterbildungssystems in Ihrem Unternehmen.
-
Jedes EU-Land wird eine eigene KI-Aufsichtsbehörde einrichten, die bis August 2025 benannt sein muss. Aktuell (Stand: 22. Februar 2025) wurde die zuständige Behörde in Deutschland noch nicht offiziell festgelegt. Wir stehen im Austausch mit der Bundesnetzagentur, der IHK und dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz, um Sie über aktuelle Entwicklungen zu informieren.
-
Unser Kurs vermittelt die Grundlagen des EU AI Acts und die daraus resultierenden Pflichten für Unternehmen und Mitarbeitende. Zusätzlich empfehlen wir die Entwicklung eines unternehmensspezifischen, modularen Weiterbildungssystems in Abstimmung mit Ihren Compliance-, Rechts- und IT-Abteilungen sowie die Erstellung einer KI-Richtlinie für Ihr Unternehmen. Bitte beachten Sie, dass unser Kurs keine Rechtsberatung darstellt und diese nicht ersetzt.